Ja, die gibt es und wir haben erst unlängst darüber berichtet (siehe: OSIRIS-ReX: Im jungen Sonnensystem gab es alle Zutaten für Leben vom 30. Januar 2025). Die Sonde OSIRIS-REx hat eine Probe des Ast ...
EUCLID Blick auf einen nahezu perfekten Einsteinring Redaktion / Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astrophysik ...
Als schnellstes von Menschen gebautes Objekt gilt seit einiger Zeit die NASA-Sonnensonde Parker Solar Probe. Sie umkreist die Sonne auf einer Bahn, auf der sie beim geringsten Sonnenabstand extrem hoh ...
Der helle Ring um das Zentrum der Galaxie NGC 6505, den das ESA-Teleskop Euclid aufgenommen hat, ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen Einsteinring. NGC 6505 wirkt als Gravitationslinse und beugt ...
Ich habe ChatGPT nun auch ziemlich gequält, die Idee mathematisch formulieren und auf Konsistenz prüfen lassen. Natürlich hat ChatGPT keine Glaskugel und kann kein wirklich neues Wissen aufschreiben.
Auf den ersten Aufnahmen des ESA-Weltraumteleskops Euclid, die lediglich zu Testzwecken gemacht wurden, entdeckte ein Wissenschaftler das Bild eines nahezu perfekten Einsteinrings in einer ...
Dabei sitzt in r=0 der Massenmittelpunkt (in sehr guter Näherung als der Mittelpunkt der Sonne); theta bezieht sich auf diesen Punkt r=0.
Wie es im Inneren von Neutronensternen genau aussieht, ist bislang unklar. Eine neue Studie zeigt nun, dass sich aus bei Verschmelzungen entstehenden Gravitationswellen Hinweise auf den Zustand der ...
Bohrkerne: Suche nach Ursache für Beryllium-Anomalie im Pazifik (12. Februar 2025) Gravitationswellen: Das lange Nachklingen einer Neutronenstern-Verschmelzung (7. Februar 2025) Quantentheorie: Der ...
Mithilfe des Solar Orbiter wurden im Jahr 2023 kleinste Plasmaströme auf der Sonne entdeckt, die man mit der Entstehung des ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results